Lachen, flirten, Glücksgefühle – auch das trägt zu einem Großteil unserer Gesundheit bei. Eine positive Grundstimmung, und diese ist beim Flirten vorhanden, wirkt sich auch positiv auf unseren Körper aus und ist quasi als vorbeugende Maßnahme gegen Erkrankungen zu sehen.
Fast jedem ist es schon passiert: Man lernt einen interessanten Menschen kennen, tauscht erwartungsvoll die Handynummern aus und zu Hause stellt sich plötzlich die Frage, wie es weitergeht. Schreiben? Wenn ja, was genau? Dank einer Internetflat (z.B. von discoPLUS) ist ein reger Austausch technisch kein Problem, doch niemand will das Gegenüber mit falschen Worten vergraulen.
Keine dummen Anmachsprüche
"Hast Du Dich verletzt, als Du vom Himmel gefallen bist?" – solche Sprüche ernten höchsten Augenrollen. Dennoch versuchen immer wieder Menschen, das Gegenüber mit unwitzigen Phrasen rumzubekommen. Es mag abgedroschen klingen, aber schlechte Anmachsprüche bleiben auch beim Flirt per Messenger ein No-Go.
Eindeutig zweideutig
Wer auf ein "HDL" (hab Dich lieb) ein "HDM" zur Antwort bekommt, könnte dahinter ein "hab Dich mehr-lieb" vermuten. Tatsächlich steckt ein "halt den Mund" hinter der Abkürzung. Selbst das bekannte "LOL" (laugh out loud) wurde schon fehlinterpretiert als "lots of love". Daher gilt: Klare Formulierungen sind gerade bei schriftlichen Botschaften ungemein wichtig. Auch Stimmungen und Ironie sind schnell falsch verstanden und schon ist der Flirt beendet, bevor es richtig losgeht.
Antworten nach dem Spiegelsystem
Gilt eigentlich noch die Regel, sich rar zu machen, um Interesse zu wecken? Wie lange sollte man mit der Antwort auf eine Textnachricht warten? Pauschal kann man das nicht sagen, aber vermeiden Sie jedes Extrem. Weder eine SMS-Flut im Minutentakt noch eine mehrtägige Pause zwischen jeder Botschaft finden Wohlwollen. Generell funktioniert es gut, wenn Sie sich dem Flirtpartner angleichen. Halten Sie Länge und Antwortmodus in etwa parallel zum Gegenüber.
Schreiben mit Stil
Es klingt banal, ist aber dennoch so wichtig. Schicken Sie keine SMS ohne Satzzeichen, mit Rechtschreib- oder Grammatikfehlern auf den Weg. Ihr Flirtpartner wird den Eindruck haben, dass Sie keine Zeit oder keine Lust hatten oder sich einfach nicht bemüht haben. Vermeiden Sie "leeres Gelaber", bringen Sie Witz, Charme und eine persönliche Note mit in die Nachrichten. Darum noch ein guter Tipp: Schreiben Sie nur mit klarem Kopf, nicht etwa nach einem Cocktailabend aus einer Sektlaune heraus. Das könnte am nächsten Morgen peinlich sein…


Neueste Kommentare